
2023 Autor: Susan Erickson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 01:23
Angesichts der minimalen Auswirkungen langer Haftstrafen auf die Kriminalprävention und der negativen sozialen Folgen und belastenden finanziellen Kosten der Inhaftierungsraten in den USA, die sich in den letzten vier Jahrzehnten mehr als vervierfacht haben, sollte die Nation die derzeitige Strafjustizpolitik überarbeiten Inhaftierungsraten deutlich reduzieren, heißt es in einem neuen Bericht des National Research Council.
Eine umfassende Überprüfung der Daten führte das Komitee, das den Bericht verfasste, zu dem Schluss, dass die Kosten der derzeitigen Inhaftierungsrate die Vorteile überwiegen. Das Komitee empfahl den politischen Entscheidungsträgern auf Bundes- und Landesebene, die Richtlinien zu überprüfen, die obligatorische und lange Haftstrafen erfordern. sowie Maßnahmen ergreifen, um die Haftbedingungen zu verbessern und unnötigen Schaden für die Familien und Gemeinschaften der Inhaftierten zu verringern. Darüber hinaus empfahl es angesichts der offensichtlich geringen Wirksamkeit einer verschärften Durchsetzungsstrategie, die zu einem zehnfachen Anstieg der Inhaftierungsrate für Drogendelikte von 1980 bis 2010 führte, eine Überarbeitung der Drogenkriminalitätspolitik – doppelt so viele wie bei anderen Straftaten.
"Wir sind besorgt, dass die Vereinigten Staaten den Punkt überschritten haben, an dem die Zahl der Menschen im Gefängnis durch Sozialleistungen gerechtfertigt werden kann", sagte der Ausschussvorsitzende Jeremy Travis, Präsident des John Jay College of Criminal Justice in New York City „Wir müssen ein nationales Gespräch beginnen, um die Rolle des Gefängnisses in der Gesellschaft zu überdenken wir können uns in diese Richtung bewegen."
Der beispiellose und international einzigartige Anstieg der Gefängnispopulationen in US-Staaten und Bundesstaaten von 200.000 Insassen im Jahr 1973 auf 1.5 Millionen im Jahr 2009, ereigneten sich aufgrund politischer Entscheidungen wie Zwangsverurteilung, lange Haftstrafen für Gew alt- und Wiederholungsdelikte und verschärfte Kriminalisierung drogenbezogener Aktivitäten. Strengere Verurteilungsrichtlinien wurden ursprünglich während einer Zeit steigender Kriminalität und sozialer Veränderungen formuliert; In den vier Jahrzehnten, in denen die Inhaftierungsraten stetig anstiegen, schwankten die Kriminalitätsraten jedoch.
Das Komitee bewertete wissenschaftliche Beweise zu den Auswirkungen hoher Inhaftierungsraten auf die öffentliche Sicherheit und die US-Gesellschaft sowie ihre Auswirkungen auf die Inhaftierten, ihre Familien und die Gemeinschaften, aus denen die Gefangenen stammen und in die sie zurückkehren. Die folgenden Daten veranschaulichen das Ausmaß der Inhaftierungsraten, die rassischen Unterschiede bei der Inhaftierung und die gesellschaftlichen Auswirkungen:
·Mit Einbeziehung der örtlichen Gefängnisse beläuft sich die Zahl der Strafgefangenen in den USA auf 2,2 Millionen Erwachsene, die größte der Welt; Die USA haben fast ein Viertel aller Gefangenen der Welt, aber nur 5 Prozent ihrer Bevölkerung.
·Fast 1 von 100 Erwachsenen befindet sich im Gefängnis oder Gefängnis, was 5- bis 10-mal höher ist als in Westeuropa und anderen Demokratien.
·Von denen, die 2011 inhaftiert waren, waren etwa 60 Prozent Schwarze oder Spanier.
·Schwarze Männer unter 35 Jahren, die die High School nicht abgeschlossen haben, sitzen mit größerer Wahrscheinlichkeit hinter Gittern als auf dem Arbeitsmarkt.
·Im Jahr 2009 hatten 62 Prozent der schwarzen Kinder unter 17 Jahren, deren Eltern die High School nicht abgeschlossen hatten, erlebt, dass ein Elternteil ins Gefängnis kam, verglichen mit 17 Prozent der hispanischen Kinder und 15 Prozent der weißen Kinder mit ähnlich gebildeten Eltern.
Eine weitere wichtige Folge hoher Inhaftierungsraten ist ihre beträchtliche steuerliche Belastung der Gesellschaft, heißt es in dem Bericht. Zuweisungen für Korrekturen haben die Budgeterhöhungen für fast alle anderen wichtigen staatlichen Dienstleistungen, einschließlich Bildung, Transport und öffentliche Unterstützung, übertroffen. Staat Die Ausgaben für Korrekturen sind heute in den meisten Staaten die dritthöchste Kategorie der allgemeinen Fondsausgaben, nur hinter Medicaid und Bildung.
Die Auswirkungen der Inhaftierung auf die Kriminalität abzuschätzen ist eine Herausforderung, und Studien zu diesem Thema haben zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt. Der Bericht kommt jedoch zu dem Schluss, dass die Zunahme der Inhaftierung möglicherweise zu einem Rückgang der Kriminalität geführt hat, das Ausmaß der Verringerung jedoch höchst ungewiss ist und die Ergebnisse der meisten Studien deuten darauf hin, dass es unwahrscheinlich war, dass es groß war. Darüber hinaus ist die abschreckende Wirkung einer Verlängerung langer Haftstrafen bestenfalls bescheiden. Da die Rückfallquoten mit zunehmendem Alter deutlich sinken, sind lange Haftstrafen ein ineffizienter Ansatz zur Verbrechensverhütung, es sei denn, sie können speziell auf besonders häufige oder extrem gefährliche Straftäter abzielen.
Menschen, die in armen und Minderheitengemeinschaften leben, hatten schon immer wesentlich höhere Raten von Gefängniseinweisungen und Rückkehrern als andere Gruppen. Folglich waren die Auswirkungen der harten Strafpolitik in den letzten 40 Jahren am stärksten auf Schwarze und Hispanics, besonders die Ärmsten, heißt es in dem Bericht. Im Jahr 2010 lag die Inhaftierungsrate für Schwarze bei 4.6 Mal so viel wie bei Weißen. Dies übersteigt die Rassenunterschiede für viele andere gemeinsame soziale Indikatoren, von Wohlstand und Beschäftigung bis hin zur Kindersterblichkeit.
Inhaftierung korreliert mit negativen sozialen und wirtschaftlichen Folgen für ehemalige Gefangene und ihre Familien und konzentriert sich auf Gemeinden, die bereits stark benachteiligt und am wenigsten in der Lage sind, zusätzliche Widrigkeiten zu verkraften. Von 1980 bis 2000 stieg die Zahl der Kinder mit inhaftierten Vätern von etwa 350.000 auf 2,1 Millionen – etwa 3 Prozent aller US-Kinder. Darüber hinaus erleben Männer mit Vorstrafen nach der Haft häufig geringere Einkünfte und Beschäftigung sowie Wohnungsunsicherheit und Dem Bericht zufolge sind Verh altensprobleme bei Kindern Härten, die in engem Zusammenhang mit der Inhaftierung von Vätern stehen.
"Wenn Ex-Häftlinge in ihre Gemeinden zurückkehren, ist ihr Leben oft weiterhin von Gew alt, Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch, Familienzusammenbruch und Nachbarschaftsbenachteiligung geprägt", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Komitees, Bruce Western, Professor für Soziologie, Daniel und Florence Guggenheim Professor of Criminal Justice und Direktor des Malcolm Wiener Center for Social Policy an der Harvard Kennedy School of Government.„Es kann schwierig sein, aus dieser Forschung eindeutige kausale Schlussfolgerungen zu ziehen, aber es ist klar, dass die Inhaftierung heute eine Facette der komplexen Kombination negativer Bedingungen ist, die Gemeinden mit hoher Armut in US-Städten charakterisieren. Gefängnisse sind Teil einer Armutsfalle, mit vielen Pfade führen hinein, aber wenige führen hinaus."
Der Bericht stellt fest, dass die Entscheidung, ob eine Inhaftierung gerechtfertigt ist, eine Analyse der sozialen Kosten im Vergleich zum Nutzen erfordert. Diese Gleichung sollte die Bedeutung der Anerkennung des Schadens, den Opfer von Straftaten erfahren, der angemessenen Behandlung dieses Schadens und der Stärkung der Missbilligung kriminellen Verh altens in der Gesellschaft abwägen. Der Ausschuss betonte jedoch, dass zukünftige politische Entscheidungen nicht nur auf empirischen Erkenntnissen beruhen sollten, sondern auch diesen vier Leitprinzipien folgen sollten, die in den jüngsten politischen Debatten über die ordnungsgemäße Nutzung von Gefängnissen besonders fehlten:
· Verhältnismäßigkeit: Straftaten sollten im Verhältnis zu ihrer Schwere bestraft werden.
· Sparsamkeit: Die Haftdauer sollte ausreichend sein, aber nicht länger als notwendig, um die Ziele der Strafvollzugspolitik zu erreichen.
· Staatsbürgerschaft: Die Bedingungen und Folgen der Inhaftierung sollten nicht so schwerwiegend oder dauerhaft sein, dass sie den grundlegenden Status eines Menschen als Mitglied der Gesellschaft verletzen.
· Soziale Gerechtigkeit: Gefängnisse sollten Instrumente der Gerechtigkeit sein, und als solche sollte ihre kollektive Wirkung darin bestehen, die Bestrebungen der Gesellschaft nach einer gerechten Verteilung von Rechten, Ressourcen und Möglichkeiten zu fördern.
Das Komitee führte keine umfassende Literaturrecherche über die Wirksamkeit von Alternativen zur Inhaftierung, Strategien zur Verbrechensverhütung oder Opferhilfeprogramme durch.
In einer ergänzenden Stellungnahme zum Bericht stellte ein Ausschussmitglied einige der Schlussfolgerungen des Berichts bezüglich der Auswirkungen der Inhaftierungsraten auf die Kriminalprävention und der zugrunde liegenden Ursachen für hohe Inhaftierungsraten in Frage. Er stimmte jedoch den Empfehlungen des Berichts zu, die seiner Meinung nach wichtig sind und von der Öffentlichkeit und den politischen Entscheidungsträgern berücksichtigt werden sollten.
Der Bericht ist zu finden unter: