
2023 Autor: Susan Erickson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 01:23
Als Präsident der International Society for Research on Aggression (IRSA) und mit Zustimmung des gewählten Rates der Organisation ernannte Craig Anderson im vergangenen Dezember eine internationale Kommission für Mediengew alt, um eine öffentliche Erklärung zu den bekannten Auswirkungen der Exposition gegenüber Mediengew alt vorzubereiten, basierend auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Die Iowa State University Distinguished Professor of Psychology ernannte 12 IRSA-Forscher in die Kommission, darunter Douglas Gentile, einen außerordentlichen Professor für Psychologie an der ISU.
Der forschungsbasierte Bericht der Media Violence Commission kommt zu dem Schluss, dass die Forschung eindeutig zeigt, dass der Konsum von Mediengew alt das relative Risiko von Aggression erhöht, definiert als absichtliche Verletzung einer anderen Person, die verbal, relational oder körperlich sein kann. Der Bericht wird in der September/Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Aggressive Behavior veröffentlicht.
"Im Grunde betrachtete die Kommission: 'Was sagt die Forschungsliteratur?'", sagte Anderson. "Außerdem haben wir sie gebeten, einige Empfehlungen zur öffentlichen Ordnung abzugeben, wenn sie dies wünschen. Es war wirklich eine Art unbefristete Anklage."
Mitglieder haben sich die Forschung fair und ausgewogen angesehen
Als bekannter Forscher zu den Auswirkungen von Medien auf Kinder sagt Gentile, dass die Kommissionsmitglieder alle vorhandenen Forschungsergebnisse fair und ausgewogen geprüft haben, um zu sehen, ob sie einen Konsens erzielen könnten, und dann zusammengefasst, was sie gefunden haben.
In ihrem Bericht schreibt die Kommission, dass gew alttätige Bilder – wie Szenen in Filmen, Spielen oder Bilder in Comics – nicht nur Quellen der Nachahmung sind, sondern auch als Auslöser für die Aktivierung aggressiver Gedanken und Gefühle dienen, die bereits im Gedächtnis gespeichert sind. Wenn diese aggressiven Gedanken und Gefühle aufgrund wiederholter Mediengew alt immer wieder aktiviert werden, werden sie chronisch zugänglich und beeinflussen daher eher das Verh alten.
"Man kann auch wachsamer gegenüber Feindseligkeit und Aggression in der Welt werden und daher beginnen, einige zweideutige Handlungen anderer (wie zum Beispiel in einem überfüllten Raum angestoßen zu werden) als absichtliche Provokation zu empfinden", so die Kommission schrieb im Bericht.
Die Kommission empfiehlt Eltern zu wissen, welche Medien ihre Kinder und Jugendlichen nutzen. Bewertungssysteme liefern oft zu wenig Details über Medieninh alte, um hilfreich zu sein, und sind auf keinen Fall ein Ersatz dafür, dass Eltern die Medien ansehen, spielen oder anhören, die ihre Kinder verwenden.
"Eltern können auch Beschränkungen für die Bildschirmnutzung festlegen (Die American Academy of Pediatrics empfiehlt keine Bildschirmzeit für Kinder unter 2 Jahren und nicht mehr als ein bis zwei Stunden Gesamtbildschirmzeit pro Tag für Kinder/Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren), und sollten Medieninh alte mit ihren Kindern besprechen, um kritisches Denken beim Betrachten zu fördern“, schreiben die Forscher. „Schulen können Eltern helfen, indem sie Schülern schon in jungen Jahren beibringen, ein kritischer Medienkonsument zu sein und dass für einen gesunden Medienkonsum genau wie beim Essen das Prinzip ‚Du bist, was du isst‘gilt."
Kommission empfiehlt Verbesserung der Medienbewertung
Während sich der Großteil der öffentlichen Politik darauf konzentriert hat, den Zugang von Kindern zu gew alttätigen Medien einzuschränken, stellte die Kommission fest, dass dieser Ansatz in vielen Ländern mit erheblichen politischen und rechtlichen Herausforderungen verbunden ist. Aus diesem Grund empfiehlt es, Anstrengungen zur Verbesserung der Medieneinstufungen und -klassifizierungen sowie zur Aufklärung der Öffentlichkeit über die Auswirkungen von Medien auf Kinder zu unternehmen.
"Die Verbesserung von Medienbewertungen besteht wirklich aus zwei Teilen. Erstens müssen die Medienbewertungen selbst von einer unabhängigen Stelle vorgenommen werden - das heißt, nicht von einem von der Industrie beeinflussten oder kontrollierten System", sagte Anderson, selbst ein führender Forscher über die Auswirkungen gew alttätiger Medien auf Kinder. "Es müssen Bewertungen sein, die eine gewisse wissenschaftliche Gültigkeit haben.
"Aber der andere Teil ist Bildung, und wenn Eltern nicht aufgeklärt sind – nicht nur darüber, was das Bewertungssystem tut, sondern auch darüber, warum es wichtig ist, dass sie die Kontrolle über die Medienernährung ihres Kindes übernehmen – dann tut es das Egal, wie gut das Bewertungssystem ist, weil sie es sowieso ignorieren werden", fügte er hinzu.
Anderson hofft, dass der Abschlussbericht für Kinderschutzgruppen wertvoll sein wird.
"Eine so klare Aussage einer unvoreingenommenen, internationalen wissenschaftlichen Gruppe sollte für eine Reihe von Interessengruppen für Kinder - wie Elterngruppen - bei ihren Bemühungen, das Leben von Kindern zu verbessern, sehr hilfreich sein", sagte er.