
2023 Autor: Susan Erickson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 01:23
Sie haben sie bei Tennisspielen gehört - ein lautes, nachdrückliches Grunzen bei jedem Schlag eines Spielers. Ein Forscher der Universität von Hawai'i in Mānoa hat die Auswirkungen dieser Grunzen untersucht und ist zu einigen überraschenden Ergebnissen gekommen.
Scott Sinnett, Assistenzprofessor für Psychologie an der Universität von Hawai'i in Mānoa, hat eine Studie über die möglichen nachteiligen Auswirkungen von Lärm auf die Schlagwahrnehmung während eines Tennisspiels mitverfasst.
Sinnetts Arbeit erscheint in der Online-Ausgabe von PLoS ONE vom 1. Oktober, herausgegeben von der Public Library of Science. Er hat die Studie zusammen mit Alan Kingstone, Psychologieprofessor an der University of British Columbia, verfasst, um festzustellen, ob es vernünftig ist, zu dem Schluss zu kommen, dass ein Tennisgrunzen die Leistung eines Gegners beeinträchtigt.
Als Teil der Studie sahen sich 33 Studenten der University of British Columbia Videos von einem Tennisspieler an, der einen Ball zu beiden Seiten eines Tennisplatzes schlägt; Der Schuss enthielt entweder ein kurzes Geräusch, das gleichzeitig mit dem Kontakt auftrat, oder nicht.
Die Teilnehmer mussten so schnell und genau wie möglich reagieren und die Richtung der Aufnahme in jedem Videoclip auf einer Tastatur angeben. Die Nebengeräusche führten zu deutlich langsameren Reaktionszeiten und deutlich mehr Entscheidungsfehlern, was bestätigt, dass sowohl die Reaktionszeit als auch die Genauigkeit negativ beeinflusst werden.
"Dies ist die erste Studie, die sich mit dem Problem des Grunzens im Tennis befasst. Unsere aktuelle Arbeit befasst sich auch mit der Leistung fortgeschrittener und professioneller Tennisspieler, um festzustellen, ob sie Strategien entwickelt haben, um die negativen Auswirkungen zu begrenzen ein grunzender Gegner", sagte Sinnett.
Während diese Ergebnisse auf dem Tennisplatz noch validiert werden müssen, stellten Sinnett und Kingstone fest, dass diese Folgen auf schnelleren Tennisoberflächen wie den Rasenplätzen von Wimbledon oder den Hartplätzen der Australian und U. S. Open wahrscheinlich sind tiefgründig.