Erhöht der Druck zur Veröffentlichung die Voreingenommenheit von Wissenschaftlern?

Erhöht der Druck zur Veröffentlichung die Voreingenommenheit von Wissenschaftlern?
Erhöht der Druck zur Veröffentlichung die Voreingenommenheit von Wissenschaftlern?
Anonim

Die Qualität der wissenschaftlichen Forschung könnte leiden, weil Akademiker zunehmend unter Druck gesetzt werden, „veröffentlichungsfähige“Ergebnisse zu produzieren, so eine neue Studie. Eine große Analyse von Artikeln in allen Disziplinen zeigt, dass Forscher in US-Bundesstaaten, in denen Akademiker häufiger publizieren, von „positiveren“Ergebnissen ihrer Experimente berichten.

Die Ergebnisse wurden am 21. April in der frei zugänglichen Online-Zeitschrift PLoS ONE von Daniele Fanelli von der University of Edinburgh veröffentlicht.

Der Zustand der heutigen Wissenschaftler wird gemeinhin mit dem Ausdruck „publish or perish“beschrieben.„Ihre Karrieren werden zunehmend anhand der schieren Anzahl der in ihren Lebensläufen aufgeführten Arbeiten und anhand der Anzahl der erh altenen Zitate bewertet – ein Maß für wissenschaftliche Qualität, das heiß diskutiert wird. Um Arbeitsplätze und Finanzierung zu sichern, müssen Forscher daher kontinuierlich publizieren Das Problem ist, dass Artikel wahrscheinlich von Zeitschriften akzeptiert und je nach den von ihnen berichteten Ergebnissen zitiert werden.

"Wissenschaftler sind mit einem zunehmenden Interessenkonflikt konfrontiert, hin- und hergerissen zwischen der Notwendigkeit, genau und objektiv zu sein, und der Notwendigkeit, ihre Karriere am Leben zu erh alten", sagt Fanelli, "während viele Studien die schädlichen Auswirkungen finanzieller Interessenkonflikte gezeigt haben In der biomedizinischen Forschung hat sich niemand mit diesem viel umfassenderen Konflikt befasst, der alle Bereiche betreffen könnte."

Dr. Fanelli analysierte über 1300 Artikel, die behaupteten, eine Hypothese in allen Disziplinen getestet zu haben, von der Physik bis zur Soziologie, deren Hauptautor in einem US-Bundesstaat ansässig war. Anhand von Daten der National Science Foundation überprüfte er dann, ob die Schlussfolgerungen der Veröffentlichungen mit der Produktivität der Bundesstaaten zusammenhängen, gemessen an der Anzahl der durchschnittlich von jedem Wissenschaftler veröffentlichten Veröffentlichungen.

Ergebnisse zeigen, dass Artikel, deren Autoren in "produktiveren" Bundesstaaten ansässig waren, eher die getestete Hypothese unterstützten, unabhängig von Disziplin und verfügbarer Finanzierung. Dies deutet darauf hin, dass Wissenschaftler, die in wettbewerbsintensiveren und produktiveren Umgebungen arbeiten, ihre Ergebnisse eher „positiv“aussehen lassen. Es bleibt abzuwarten, ob sie dies tun, indem sie die Papiere einfach anders schreiben oder ihre Daten optimieren und auswählen.

"Das Ergebnis eines Experiments hängt von vielen Faktoren ab, aber die Produktivität des US-Bundesstaates der Forscher sollte theoretisch keiner davon sein", erklärt Fanelli, "wir können nicht ausschließen, dass Forscher produktiver sind Staaten sind klüger und besser ausgestattet und damit erfolgreicher, aber dies wird den in dieser Studie beobachteten deutlichen Trend wahrscheinlich nicht vollständig erklären."

Positive Ergebnisse waren weniger als die Hälfte der Gesamtzahl in Nevada, North Dakota und Mississippi. Auf der anderen Seite hatten Bundesstaaten wie Michigan, Ohio, District of Columbia und Nebraska zwischen 95 % und 100 % positive Ergebnisse, eine Rate, die selbst für die herausragendsten Institutionen unrealistisch erscheint.

Diese Schlussfolgerungen könnten für alle wissenschaftlich fortgeschrittenen Länder gelten. „Der akademische Wettbewerb um Finanzmittel und Positionen nimmt überall zu“, sagt Fanelli, „Politiken, die sich zu sehr auf k alte Produktivitätsmessungen verlassen, könnten die Qualität der Wissenschaft selbst beeinträchtigen.“

Finanzierung: Diese Forschung wurde vollständig durch ein Marie Curie Intra-European Fellowship (Grant Agreement Number PIEF-GA-2008-221441) unterstützt. Die Gründer hatten keine Rolle beim Studiendesign, der Datenerhebung und -analyse, der Entscheidung zur Veröffentlichung oder der Erstellung des Manuskripts.

Beliebtes Thema