
2023 Autor: Susan Erickson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 01:23
Im Jahr 2009 wird die Zahl der unzureichend ernährten Menschen nach neuen, von der FAO veröffentlichten Schätzungen zum ersten Mal die Grenze von 1 Milliarde überschreiten. Es ist schwer, sich 1 Milliarde Menschen vorzustellen. Denken Sie zum Beispiel daran, sie einfach zu zählen: Wenn Sie nur 1 Sekunde für jeden Tag und Nacht zählen, würde es mehr als 30 Jahre dauern.
Die jüngste Zunahme des Hungers, die von der FAO registriert wurde, ist nicht die Folge schlechter globaler Ernten, sondern wird durch die Weltwirtschaftskrise verursacht, die zu niedrigeren Einkommen und erhöhter Arbeitslosigkeit geführt hat, was zu einem eingeschränkten Zugang der Armen zu Nahrungsmitteln führt. Wenn die neue Zeitschrift Food Security ein frühes Beispiel brauchte, um ihre Breite der Berichterstattung zu rechtfertigen, liefert der FAO-Bericht sicherlich eines: Food Security, das von der International Society for Plant Pathology in einem Joint Venture mit Springer stammt, trägt den Untertitel The Science, Sociology and Economics of Nahrungsmittelproduktion und Zugang zu Nahrungsmitteln.
Die zweite Ausgabe von Food Security ist jetzt erschienen und kostenlos online. Es dokumentiert einige der vielfältigen Ursachen von Ernährungsunsicherheit. Zu den Themen gehören Wüstenbildung, Überschwemmungen, Anpassung abgelegener Gemeinden an moderne Technologie, Saisonabhängigkeit von Nahrungspflanzen und der entsprechende Mangel zwischen den Ernten, Eisenmangel in traditionell konsumierten Lebensmitteln, was zu Anämie führt, und Tabus, die Menschen daran hindern, ihre Ernährung mit nahrhaften Wildfrüchten zu ergänzen die leicht verfügbar sind. Ein Papier befasst sich auch mit der Anfälligkeit unserer Ernten für Akte des Agroterrorismus. Umgekehrt wird die Verbesserung diätetischer Defizite von mehreren Autoren behandelt. Zu den Verfahren gehören die Einführung von Richtlinien, die Länder gegen Preisschwankungen von Nahrungsmitteln auf dem internationalen Markt absichern, die Förderung der heimischen Landwirtschaft, ein Rahmen für die Entscheidung, ob Hilfe in bar oder in Form von Sachleistungen geleistet werden soll, und der Bau eines Trockners aus einfachen Materialien, die kann verwendet werden, um Wasser aus Produkten zu entfernen und folglich ihre H altbarkeit drastisch zu verlängern.
Es gibt einen einzigen Übersichtsartikel von Lindsay Stringer, in dem sie die Beziehung zwischen Wüstenbildung und Ernährungssicherheit untersucht. Sie zeigt, dass beide beträchtliche Gemeinsamkeiten haben und argumentiert, dass dies bei Interventionen anerkannt werden sollte. Diese, so argumentiert sie, sollten aus der Perspektive des Lebensunterh alts und der Verwundbarkeit angegangen werden.
Die erste Originalarbeit von Ian Douglas greift das Thema der physischen Umwelt auf, aber hier geht es eher um Überschwemmungen als um Wüstenbildung. Er weist darauf hin, dass der Klimawandel wahrscheinlich zu einer Zunahme von Ausmaß, Tiefe und Dauer der Überschwemmungen in Südasien führen wird und dass es eine geschlechtsspezifische Ungleichheit bei den Leidtragenden gibt, Frauen und Kindern geht es schlechter als Männern.
Der nächste Aufsatz von Paul Dorosh befasst sich ebenfalls mit Südasien. Er weist darauf hin, dass der starke Anstieg der internationalen Getreidepreise in den Jahren 2007 und 2008 tiefgreifende Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit der Länder in diesem Bereich hatte, warnt jedoch vor einer Überreaktion mit politischen Maßnahmen, die letztendlich das Wirtschaftswachstum verlangsamen und die Armutsbekämpfung behindern. Stattdessen befürwortet er die Anhäufung nationaler Lagerbestände, um sehr große Preissteigerungen zu verhindern, die Abhängigkeit vom internationalen Handel, um den Bedarf an staatlichen Eingriffen in den meisten Jahren zu begrenzen, die Förderung der heimischen Landwirtschaft und gezielte Sicherheitsnetzprogramme für arme Haush alte, die im Idealfall Bargeld wären basierend.
Das Prinzip der Bargeldverteilung versus direkter Nahrungsmittelhilfe wird von Christopher Barrett und Co-Autoren aufgegriffen. Aufbauend auf einem zuvor veröffentlichten Entscheidungsbaum schlagen diese Autoren einen Fragen- und Analyserahmen vor, um den operativen Behörden dabei zu helfen, die wahrscheinlichen Auswirkungen dieser Alternativen vorherzusehen.
Andrew Scourse und Corinne Wilkins geben einen faszinierenden Bericht über Fragen der Ernährungssicherheit auf einem pazifischen Atoll. Sie beschreiben, wie traditionelle Methoden zur Gewährleistung einer angemessenen Ernährung durch das Aufkommen moderner Technologien und Produkte allmählich untergraben werden. Dazu gehören Boote mit Außenbordmotoren, die die Bewegung zwischen den Inseln erleichtern, aber Kraftstoff erfordern, moderne Ausrüstung zum Fischen und exotische Lebensmittel, die begrüßt werden, aber von der unregelmäßigen Ankunft von Regierungsschiffen abhängig sind.
Erstaunliche 2 Milliarden der Weltbevölkerung sind anämisch. Emily Levitt und Co-Autoren analysierten die Ernährung von Gemeinden, die in der Provinz Balkh in Afghanistan leben, als Vorstufe zur Einrichtung eines umfassenden Programms zur Kontrolle der Anämie im Norden des Landes.
Viele Länder sind mit Bedingungen konfrontiert, in denen die Saison für eine bestimmte Ernte kurz ist und ihnen die Ausrüstung fehlt, um die H altbarkeit der Produkte zu verlängern. Antoine Nonclerq und Co-Autoren demonstrieren die Machbarkeit des Baus einer solarbetriebenen Trocknungsanlage in Mali aus lokal gewonnenen Materialien und demonstrieren, dass in einem Prototyp getrocknete Tomaten über ein Jahr aufbewahrt werden können, während die Erntesaison nur 3 Monate beträgt.
Äthiopien ist ein Land mit einer relativ reichen Flora, die viele Pflanzen enthält, die essbare Früchte produzieren. Mengistu Fentahun und Herbert Hager zeigen, dass, obwohl zumindest einige davon das ganze Jahr über weit verbreitet sind und viel dazu beitragen würden, die lokale Ernährung zu verbessern, es aufgrund lokaler Tabus und Bräuche wenig Begeisterung für ihren Verzehr gibt.
Schließlich betrachten Frédéric Suffert und Co-Autoren das Risiko für die Ernährungssicherheit durch die böswillige Einschleppung von Pflanzenpathogenen. Obwohl die Entwicklung eines ernsthaften Ausbruchs von Pflanzenkrankheiten durch solche Einschleppungen alles andere als sicher ist, ist die Unterbrechung des Handels wahrscheinlich ein Opfer.