
2023 Autor: Susan Erickson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 01:23
Nach neuen Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird der Welthunger im Jahr 2009 mit 1.020 Millionen Menschen, die jeden Tag hungern, voraussichtlich einen historischen Höchststand erreichen.
Der jüngste Anstieg des Hungers ist nicht die Folge schlechter globaler Ernten, sondern wird durch die Weltwirtschaftskrise verursacht, die zu niedrigeren Einkommen und erhöhter Arbeitslosigkeit geführt hat. Dies hat den Zugang der Armen zu Nahrungsmitteln eingeschränkt, sagte die UN-Agentur.
"Eine gefährliche Mischung aus globaler Konjunkturschwäche und hartnäckig hohen Lebensmittelpreisen in vielen Ländern hat etwa 100 Millionen Menschen mehr in chronischen Hunger und Armut gestürzt als im Vorjahr", sagte FAO-Generaldirektor Jacques Diouf.„Die stille Hungerkrise, von der ein Sechstel der gesamten Menschheit betroffen ist, stellt ein ernsthaftes Risiko für den Weltfrieden und die Sicherheit dar. Wir müssen dringend einen breiten Konsens über die vollständige und schnelle Beseitigung des Hungers in der Welt erzielen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen."
"Die gegenwärtige Situation der weltweiten Ernährungsunsicherheit kann uns nicht gleichgültig lassen", fügte er hinzu.
Arme Länder, betonte Diouf, „müssen die Entwicklungs-, Wirtschafts- und Politikinstrumente erh alten, die erforderlich sind, um ihre landwirtschaftliche Produktion und Produktivität zu steigern. Die Investitionen in die Landwirtschaft müssen erhöht werden, da für die Mehrheit der armen Länder ein gesunder Agrarsektor von wesentlicher Bedeutung ist zur Überwindung von Armut und Hunger und ist eine Voraussetzung für gesamtwirtschaftliches Wachstum."
"Viele der Armen und Hungernden der Welt sind Kleinbauern in Entwicklungsländern. Sie haben jedoch das Potenzial, nicht nur ihren eigenen Bedarf zu decken, sondern auch die Ernährungssicherheit zu erhöhen und ein breiteres Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Um dieses Potenzial freizusetzen und die Zahl der hungernden Menschen auf der Welt zu verringern, müssen Regierungen mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft Kerninvestitionen in die Landwirtschaft schützen, damit Kleinbauern nicht nur Zugang zu Saatgut und Düngemitteln, sondern auch zu maßgeschneiderten Technologien, Infrastruktur und ländlichem Raum haben Finanzen und Märkte", sagte Kanayo F. Nwanze, Präsident des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD).
"Für die meisten Entwicklungsländer besteht kaum Zweifel daran, dass Investitionen in kleinbäuerliche Landwirtschaft das nachh altigste Sicherheitsnetz sind, insbesondere in Zeiten der globalen Wirtschaftskrise", fügte Nwanze hinzu.
"Der rasche Vormarsch des dringenden Hungers löst weiterhin eine enorme humanitäre Krise aus. Die Welt muss an einem Strang ziehen, um sicherzustellen, dass der Notbedarf gedeckt wird, während langfristige Lösungen vorangetrieben werden", sagte Josette Sheeran, Exekutivdirektorin der UN World Food Programm.
Der Hunger steigt
Während in den 1980er und der ersten Hälfte der 1990er Jahre gute Fortschritte bei der Reduzierung des chronischen Hungers erzielt wurden, ist der Hunger in den letzten zehn Jahren langsam aber stetig gestiegen, sagte die FAO. Die Zahl der Hungernden stieg zwischen 1995-97 und 2004-06 in allen Regionen außer Lateinamerika und der Karibik. Aber selbst in dieser Region wurden die Erfolge bei der Bekämpfung des Hungers infolge der hohen Lebensmittelpreise und des derzeitigen weltweiten Wirtschaftsabschwungs wieder rückgängig gemacht.
In diesem Jahr wird vor allem aufgrund der Schocks der Wirtschaftskrise in Verbindung mit oft hohen nationalen Lebensmittelpreisen die Zahl der hungernden Menschen voraussichtlich insgesamt um etwa 11 Prozent steigen, prognostiziert die FAO und stützt sich dabei auf Analysen des US-Ministeriums der Landwirtschaft.
Fast alle Unterernährten der Welt leben in Entwicklungsländern. In Asien und im Pazifik leiden schätzungsweise 642 Millionen Menschen an chronischem Hunger; in Afrika südlich der Sahara 265 Millionen; in Lateinamerika und der Karibik 53 Millionen; im Nahen Osten und in Nordafrika 42 Millionen; und in den entwickelten Ländern insgesamt 15 Millionen.
Im Griff der Krise
Die städtischen Armen werden wahrscheinlich die größten Probleme bei der Bewältigung der globalen Rezession haben, da die geringere Exportnachfrage und die geringeren ausländischen Direktinvestitionen eher die städtischen Arbeitsplätze stärker treffen werden. Aber der ländliche Raum wird nicht verschont bleiben. Millionen von Migranten aus den Städten werden aufs Land zurückkehren müssen, was die Armen auf dem Land in vielen Fällen dazu zwingt, die Last zu teilen.
Einige Entwicklungsländer haben auch mit der Tatsache zu kämpfen, dass die Geldüberweisungen (Überweisungen) von Migranten nach Hause in diesem Jahr erheblich zurückgegangen sind, was zu einem Verlust an Devisen und Haush altseinkommen geführt hat. Reduzierte Rücküberweisungen und ein prognostizierter Rückgang der offiziellen Entwicklungshilfe werden die Möglichkeiten der Länder weiter einschränken, auf Kapital zuzugreifen, um die Produktion aufrechtzuerh alten und Sicherheitsnetze und Sozialschutzsysteme für die Armen zu schaffen.
Im Gegensatz zu früheren Krisen haben Entwicklungsländer weniger Spielraum, sich an die sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen, da die Turbulenzen praktisch alle Teile der Welt mehr oder weniger gleichzeitig betreffen. Der Spielraum für Abhilfemechanismen, einschließlich Wechselkursabwertung und Kreditaufnahme auf den internationalen Kapitalmärkten zum Beispiel, um sich an makroökonomische Schocks anzupassen, ist in einer globalen Krise begrenzter.
Die Wirtschaftskrise folgt auch auf die Nahrungsmittel- und Treibstoffkrise von 2006-08. Während die Lebensmittelpreise auf den Weltmärkten in den letzten Monaten zurückgingen, sanken die Inlandspreise in den Entwicklungsländern langsamer. Sie blieben bis Ende 2008 real um durchschnittlich 24 Prozent höher als 2006. Für arme Verbraucher, die bis zu 60 Prozent ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel ausgeben, bedeutet dies einen starken Rückgang ihrer effektiven Kaufkraft. Es sollte auch beachtet werden, dass die internationalen Lebensmittelpreise trotz Rückgangs immer noch 24 Prozent höher sind als 2006 und 33 Prozent höher als 2005.
Der Hungerbericht 2009 (The State of Food Insecurity in the World, SOFI) wird im Oktober vorgestellt.