
2023 Autor: Susan Erickson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 01:23
Forscher haben ein neues Tool namens "Dirty War Index (DWI)" entwickelt, das auf den Kriegsgesetzen basiert, ein Tool, das die Raten von verbotenen oder höchst unerwünschten ("schmutzigen") Kriegsergebnissen wie Folter, Kinderverletzung und ziviler Tod.
Die Forscher Madelyn Hsiao-Rei Hicks (Institut für Psychiatrie, King's College London, UK) und Michael Spagat (Royal Holloway College, University of London, Egham, UK) argumentieren, dass das neue Tool dabei helfen kann, zu dokumentieren, Analyse und Verhinderung schädlicher Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf die Bevölkerung. Das DWI, sagen sie, verknüpft diese "schmutzigen" Ergebnisse explizit mit internationalen humanitären Gesetzen und deckt Raten von inakzeptablen Kampfergebnissen (hohe DWI-Werte) von verschiedenen Waffen oder Kämpfergruppen auf.
Der DWI ist ein Verhältnis und wird wie folgt berechnet: (Anzahl der "schmutzigen" Fälle/Gesamtzahl der Fälle) x 100. Der bestmögliche DWI-Wert ist 0, was darauf hinweist, dass das zu beanstandende Ergebnis in keinem gemessenen Fall festgestellt wird. Der schlechtestmögliche DWI-Wert ist 100, was darauf hinweist, dass das zu beanstandende Ergebnis in 100 % der gemessenen Fälle festgestellt wird.
Hicks und Spagat geben mehrere Beispiele für DWIs, die für tatsächliche bewaffnete Konflikte berechnet wurden, wie zum Beispiel einen DWI, der den Anteil der zivilen Todesfälle im kolumbianischen Bürgerkrieg von 1988-2005 misst. Dieser DWI wird berechnet als (Anzahl der getöteten Zivilisten/Gesamtzahl der getöteten Zivilisten und gegnerischen Kombattanten) x 100. Unter Verwendung von Daten des Conflict Analysis Resource Center (https://www.cerac.org.co/home_english.htm) zu ungehinderten Angriffen, bei denen die Verantwortung für die Todesfälle klar ist, stellen sie fest, dass illegale Paramilitärs 6.944 Zivilisten und 41 kämpfende Gegner getötet haben, ein DWI von 99; Guerillas töteten 2.498 Zivilisten und 2.946 Kombattanten, ein DWI von 46, und Regierungstruppen töteten 539 Zivilisten und 659 Kombattanten, ein DWI von 45. Diese DWIs für diesen Konflikt, sagen die Autoren, „zeigen, dass Paramilitärs das sind ‚schmutzigste‘in Bezug auf den Anteil der Zivilisten, die ihre Opfer von ungehinderten Angriffen sind.“
Jede DWI-Rate über 0, sagen sie, für verbotene Handlungen oder Kriegsverbrechen ist inakzeptabel, und die Beseitigung von Verstößen ist zwingend erforderlich. DWIs für unerwünschte Ergebnisse sind weniger einfach. "Das äußerst unerwünschte Ergebnis ziviler Schäden", sagen sie, "ist durch Kriegsgesetze nicht verboten, wenn Kombattanten alles Mögliche tun, um zwischen Zivilisten und militärischen Zielen zu unterscheiden (Unterscheidungsprinzip), wenn sie versuchen, zufällige Schäden an Zivilisten zu minimieren, und wenn sie vermeiden wollen, Zivilisten über die erwarteten militärischen Ziele hinaus zu schädigen (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit)." Nichtsdestotrotz argumentieren sie, dass hohe DWI-Werte für unerwünschte Ergebnisse auf extreme Zerstörung hindeuten, die Notwendigkeit einer genauen Prüfung signalisieren und auf Kriegsverbrechen hindeuten könnten.
Die Autoren argumentieren, dass DWIs, da sie eher Verhältnisse als absolute Zahlen angeben, "sich für Vergleiche im Laufe der Zeit, zwischen Kriegen, zwischen Waffen und zwischen kriegführenden Kombattantengruppen eignen, um bessere und schlechtere Leistungen zu identifizieren."
Das Papier von Hicks und Spagat wird von zwei Expertenkommentaren zum DWI begleitet, von denen einer die Verwendung im Bereich der öffentlichen Gesundheit untersucht und der andere statistische Einschränkungen aufzeigt.
Egbert Sondorp (Konflikt- und Gesundheitsprogramm, London School of Hygiene and Tropical Medicine, UK), der an der Entwicklung des Tools nicht beteiligt war, sagt, dass die Neuheit des DWI „der Ausdruck von Ergebnissen der öffentlichen Gesundheit als Verhältnis ist, in Verbindung mit einem Bezug zu einem bestimmten humanitären Völkerrecht." Eine ganze Reihe von DWIs könne konstruiert werden, sagt Sondorp, „von Vergew altigung über den Einsatz verbotener Waffen bis hin zum Einsatz von Kindersoldaten, solange Handlungen gegen das humanitäre Völkerrecht gezählt werden können."
In einem zweiten Expertenkommentar untersucht Nathan Taback (Dalla Lanna School of Public He alth, University of Toronto, Kanada), ebenfalls unbeteiligt an der Entwicklung des Tools, statistische Fragen, Machbarkeit und Interpretation des DWI. Einige der statistischen Probleme, die er diskutiert, sind das Potenzial für Selektionsverzerrungen (d. h. die Verwendung einer voreingenommenen Stichprobe), das Problem fehlender Daten und das Problem der „Zensur“(d. h. wenn der Wert einer Beobachtung nur teilweise bekannt ist).