
Gew alt kommt häufig in Fernsehsendungen und Filmen vor, aber kann das Anschauen dazu führen, dass Sie sich anders verh alten?
Obwohl die Forschung eine gewisse Korrelation zwischen der Exposition gegenüber Mediengew alt und gew alttätigem Verh alten im wirklichen Leben gezeigt hat, gab es bisher wenig direkte neurowissenschaftliche Unterstützung für diese Theorie.
Forscher des Forschungszentrums für funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) des Columbia University Medical Center haben gezeigt, dass das Ansehen von Gew altsendungen dazu führen kann, dass Teile Ihres Gehirns, die aggressives Verh alten unterdrücken, weniger aktiv werden.
Wissenschaftler aus Columbia zeigen, dass ein Gehirnnetzwerk, das für die Unterdrückung von Verh altensweisen wie unangemessener oder ungerechtfertigter Aggression verantwortlich ist (einschließlich des rechten lateralen orbitofrontalen Kortex oder rechten ltOFC und der Amygdala), weniger aktiv wurde, nachdem die Studienteilnehmer mehrere kurze Clips aus beliebten Filmen gesehen hatten Darstellung von Gew alttaten. Diese Veränderungen könnten dazu führen, dass Menschen weniger in der Lage sind, ihr eigenes aggressives Verh alten zu kontrollieren. Tatsächlich stellten die Autoren fest, dass selbst bei ihren eigenen Probanden eine geringere Aktivierung in diesem Netzwerk charakteristisch für Personen war, die über eine überdurchschnittliche Tendenz zu aggressivem Verh alten berichteten. Diese Eigenschaft wurde durch einen Persönlichkeitstest gemessen.
Ein sekundärer Befund war, dass nach wiederholtem Betrachten von Gew alt ein Bereich des Gehirns, der mit Planungsverh alten verbunden ist, aktiver wurde. Dies unterstützt weiter die Idee, dass die Exposition gegenüber Gew alt die Fähigkeit des Gehirns verringert, verh altensbezogene Verarbeitung zu hemmen.
Keine dieser Veränderungen in der Gehirnaktivität trat auf, wenn die Probanden gew altfreie, aber gleichermaßen fesselnde Filme mit Horrorszenen oder körperlicher Aktivität ansahen.
„Diese Veränderungen in den Verh altenskontrollsch altkreisen des Gehirns waren spezifisch für die wiederholte Exposition gegenüber den gew alttätigen Clips“, sagte Joy Hirsch, Ph. D., Professorin für funktionelle Neuroradiologie, Psychologie und Neurowissenschaften und Direktorin des Zentrums für fMRI am CUMC und leitender Autor des PLoS ONE-Papiers.„Selbst wenn die Action in den Kontrollfilmen vergleichbar war, haben wir einfach nicht die gleichen Veränderungen in der Gehirnreaktion beobachtet wie bei den Videos mit Gew alt.“
"Darstellungen von Gew alttaten sind in den populären Medien sehr verbreitet geworden", sagte Christopher Kelly, der Erstautor der Zeitung und derzeit Medizinstudent an der CUMC. „Unsere Ergebnisse zeigen zum ersten Mal, dass das Betrachten von Gew altdarstellungen in den Medien die Verarbeitung in Teilen des Gehirns beeinflusst, die Verh altensweisen wie Aggression steuern. Dies ist ein wichtiger Befund, und weitere Forschung sollte sehr genau untersuchen, wie sich diese Änderungen auf das Verh alten im wirklichen Leben auswirken.“