Das freundliche Auto lächelt mich an: Wenn Produkte als Menschen wahrgenommen werden

Das freundliche Auto lächelt mich an: Wenn Produkte als Menschen wahrgenommen werden
Das freundliche Auto lächelt mich an: Wenn Produkte als Menschen wahrgenommen werden
Anonim

Eine bevorstehende Studie des Journal of Consumer Research untersucht, wie Verbraucher Produkte vermenschlichen, indem sie einem Auto oder einem Paar Schuhe menschliche Eigenschaften und Persönlichkeiten verleihen.

Die Forscher der University of Toronto und der University of Chicago stellen fest, dass Menschen eher unbelebten Objekten menschliche Eigenschaften oder Merkmale zuschreiben, wenn das Produkt ihren Erwartungen an relevante menschliche Eigenschaften entspricht - und auch mehr sind wahrscheinlich einen anthropomorphisierten Gegenstand positiv bewerten.

"Wir sehen Autos manchmal als treue Begleiter, die so weit gehen, ihnen einen Namen zu geben. Wir argumentieren, schmeicheln und schimpfen mit fehlerhaften Computern und Maschinen“, erklären Pankaj Aggarwal (Universität Toronto) und Ann L. McGill (Universität Chicago). Prototyp, dann humanisieren die Menschen das Produkt eher und bewerten es auch positiver."

Zum Beispiel fanden die Forscher heraus, dass die Menschen eher auf die Idee einer „Familie“von Produkten stehen, wenn alle Produkte unterschiedliche Größen haben, wobei einige Produkte „Eltern“darstellen und andere einen Teenager und einen kleines Kind.

In ähnlicher Weise schnitten nicht identische Produkte, die als "Zwillinge" präsentiert wurden, schlechter in Bewertungen ab als identische Objekte, die als Zwillinge präsentiert wurden. Die Forscher fanden auch heraus, dass Produkte mit positiven Eigenschaften beliebter waren als Produkte mit rebellischen oder negativen Eigenschaften. In der Studie waren identisch aussehende Objekte, die als „gute Zwillinge“präsentiert wurden, beliebter als die gleichen Produkte, die als „böse Zwillinge“präsentiert wurden."

Wie die Forscher erklären: „Bemühungen von Vermarktern, Produkte zu anthropomorphisieren, können als Verschiebung der Bewertungskategorie vom Produkt zum Menschen angesehen werden, und genauer gesagt zu bestimmten menschlichen Kategorien wie Freunden, Helfern, Familien oder Sprechern."

Pankaj Aggarwal und Ann L. McGill, „Lächelt mich das Auto an“-Schemakongruenz als Grundlage für die Bewertung anthropomorphisierter Produkte.“Journal of Consumer Research: Dezember 2007.

Beliebtes Thema