Humanitäre Hilfe fehlt oft an Bedarfsanalyse

Humanitäre Hilfe fehlt oft an Bedarfsanalyse
Humanitäre Hilfe fehlt oft an Bedarfsanalyse
Anonim

Die erste akademische Arbeit in Schweden über internationale Gesundheitshilfe in Katastrophengebieten wird am Karolinska Institutet der medizinischen Universität präsentiert. Dr. Johan von Schreeb zeigt in seiner Dissertation, dass internationale Hilfe oft ohne vorherige Bedarfsanalyse der betroffenen Bevölkerung in Katastrophengebiete geschickt wird.

Dr. von Schreeb hat in zahlreichen Katastrophensituationen Bedarfsanalysen durchgeführt. Er untersuchte die Notwendigkeit internationaler medizinischer Hilfe nach dem Terroranschlag in einer Schule in Beslan, Russland, im Jahr 2004 und dem Konflikt geringer Intensität in den palästinensischen Gebieten im Jahr 2002. Er untersuchte auch den Einsatz ausländischer Feldkrankenhäuser in den Naturkatastrophengebieten (plötzlicher Einschlag) von Bam (Iran) im Jahr 2003, Haiti und Aceh (Indonesien) im Jahr 2004 und Pakistan (Kaschmir) 2005).

Was er entdeckte, war ein Mangel an Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen nach der Katastrophe und dass die internationale Hilfe die vorhandenen Ressourcen unzureichend berücksichtigt. Internationale Feldlazarette, die auf lebensrettende Traumaversorgung spezialisiert sind, wurden in vier Naturkatastrophengebiete entsandt. Keiner kam innerhalb der 48 Stunden an, in denen noch Leben gerettet werden konnten.

Wenn angemessene Hilfe geleistet werden soll, benötigen Organisatoren Zugang zu Informationen über die Katastrophe, das betroffene Gebiet, die Bevölkerungszahl, die sozioökonomische Situation und die verfügbaren lokalen und regionalen Ressourcen. Internationale Geber humanitärer Hilfe haben gemeinsam beschlossen, das Geld auf der Grundlage lokaler Bedürfnisse zu verteilen.

Es gibt gut beschriebene Methoden zur Durchführung von Bedarfsanalysen, aber die Ergebnisse werden zu selten verwendet. Eine der Teilstudien von Dr. von Schreeb untersuchte, inwieweit Sida bei ihren Entscheidungen zur Finanzierung humanitärer Gesundheitsprojekte im Jahr 2003 Bedarfsanalysen berücksichtigte. Nur ein Drittel dieser Entscheidungen enthielt Informationen über die Größe der zu unterstützenden Bevölkerung oder andere Faktoren die ihre gesundheitlichen Bedürfnisse widerspiegeln.

"Meine Interpretation ist, dass es schwierig ist, bedarfsgerecht zu finanzieren", sagt Dr. von Schreeb. „Um Förderentscheidungen bedarfsorientiert zu treffen, sind andere Verfahren erforderlich.“

Während seiner Zeit als medizinischer Koordinator von Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen) in Kaschmir konnte Dr. von Schreeb eine neue schnelle Methode zur Erfassung von Bedarfsanalysedaten in einem Katastrophengebiet testen. Nach dem Erdbeben 2005 in Kaschmir interviewte er Menschen in Gesundheitseinrichtungen. Seine Interviewpartner waren geografisch repräsentativ für die untersuchte Bevölkerung, und die früher geschätzte Zahl der Todesopfer und Verletzten ließ sich gut mit den Ergebnissen einer späteren Studie vergleichen, in der alle in der Gegend lebenden Personen befragt wurden.

"Die Interviews gaben eine gute und unmittelbare Vorstellung davon, was die Menschen brauchten - in diesem Fall, um ihre Häuser vor dem Winter reparieren zu lassen", sagt Dr. von Schreeb.

Thesis: Needs Assessments for International Humanitäre He alth Assistance in Disasters, Johan von Schreeb, Department of Public He alth Science, Karolinska Institutet

Die öffentliche Verteidigung dieser Dissertation findet am 23. November 2007 am Karolinska Institutet Campus Solna, Stockholm, statt.

Beliebtes Thema